Dein Warenkorb ist gerade leer!

Endlich Ordnung! Kleidung ausmisten und weiter verwerten
Regelmäßig widme ich mich der Ordnung in meinem Kleiderschrank und beschäftige mich damit, wie ich aussortierte Teile noch möglichst weiter verwerten kann, ehe sie in den Müll wandert. Dafür habe ich euch heute meine Tipps und Tricks zusammengestellt, wie ich beim Ausmisten vorgehe und wie ich aussortierte Kleidung weiter verwerte.
Ich habe mich hier auf dem Blog schon einmal mit dem Thema Ausmisten auseinandergesetzt. Da ging es vor allem darum, wie man Ordnung in den Kleiderschrank bringt und zu seinem eigenen Stil findet. Interessant ist aber, was mit all den Dingen tatsächlich passiert, wenn man mal fertig ist mit dem Aussortieren.
Ausmisten mit System
Vor einigen Wochen habe ich mir einen Abend Zeit genommen, um einmal alles aus meinem Schrank zu nehmen und vor mir aufzutürmen. Da lag ganz schön was vor mir! Dann habe ich mir jedes einzelne Teil vorgenommen und mir überlegt, ob ich es noch wirklich haben will, bzw. ob es mich wirklich glücklich macht. Diese Vorgehensweise kennen einige von euch sicher auch schon; seit Marie Kondo ihre Sendung auf Netflix hatte, bringen viele nach ihrer Methode Ordnung in den Kleiderschrank.
In meinem Fall war bei manchen Teilen ziemlich schnell klar, dass ich sie nicht mehr mochte. Ich hatte sie in der Hand und sie ohne zu überlegen auf den Aussortier-Stapel gelegt. Bei anderen Sachen war es wiederum schwieriger; Schöne Erinnerungen oder der Preis, den man mal gezahlt hatte scheinen auf den ersten Blick Argumente zu sein, um eine Klamotte weiterhin zu behalten. Aber ich bin streng gewesen und habe mir klar gemacht, dass ich die Kleidung selbst trotz schöner Erinnerung nicht mehr trage und inzwischen auch nicht mehr wirklich mag.
So wurde dann recht schnell klar, das wirklich viele Klamotten in meinem Schrank keinen Platz mehr haben. Die Kleidung, die ich noch trage, habe ich nach der Aktion wieder ordentlich sortiert in den Schrank gehängt. Für alle ausgemisteten Kleider habe ich unterschiedliche Stapel gemacht.
Ich habe meine Sachen wie folgt sortiert:
- verkaufen / tauschen
- Spenden
- Recycling
Aussortierte Kleidung weiter verwerten – so geht’s
Verkaufen
Sind die Kleidungsstücke gut erhalten? Online Plattformen wie Vinted bieten eine tolle Möglichkeit, ausgemistete Kleidung weiterzugeben an jemanden, der daran noch seine Freude haben könnte. Auch Vestiaire Collective (für Designer-Mode) oder eBay Kleinanzeigen können beim Verkauf von Accessoires und Co. toll sein. Allerdings muss man sich hier natürlich die Mühe machen, aussagekräftige Fotos von allen Teilen zu machen und Beschreibungen zu erstellen; Tipps zum Verkaufen von Second Hand Kleidung habe ich in diesem Beitrag schon gesammelt. Alternativ ist auch der gute alte Flohmarkt eine Option, noch tragbare Kleidung weiter zu verwerten.
Tauschen
Auch durch’s Tauschen lassen sich schöne ausgemistete Kleider weiter verwerten. Trommel einfach deine Freunde zusammen und veranstalte bei Sekt und Snacks eine Tauschparty! Falls für so eine Aktion deine Freunde nicht zu haben sind, werden in deiner Stadt z.B. in Gemeindehäusern oft ähnliche Veranstaltungen gehalten. Hier in Oldenburg finden zum Beispiel regelmäßig Tauschparties im Polyester oder der Umbaubar statt. Googelt euch schlau und findet raus, ob es auch bei euch in der Nähe eine Tauschbörse gibt.
Spenden
Viele Sachen sind immer noch gut tragbar, aber nicht so besonders, dass sich der Aufwand für einen Verkauf lohnen würde. Darunter fallen vor allem Basicteile wie T-Shirts. Eine super Option ist hier die Kleiderspende, die man am besten lokal anbringt. Altkleidercontainer sind dafür meiner Meinung nach eher weniger gut geeignet, denn die Textilien werden meist an Orte geschickt, wo sie günstiger verkauft werden als das, was lokale Anbieter verkaufen. Somit wird deine Spende nicht nur hinter deinem Rücken zu Geld gemacht, sondern zerstört langfristig den lokalen Handel in anderen Ländern.
Wende dich darum mit deiner Kleiderspende an Häuser in deiner Stadt: Frauenhäuser, das Deutsche Rote Kreuz oder die Diakonie nehmen Sachspenden wie Kleidung auf gemeinnütziger Basis entgegen. Hier sind übrigens nicht nur Kleider gut aufgehoben, sondern häufig auch Möbel, Bücher und andere Einrichtungsgegenstände! Die Spenden verkaufen sie zum günstigen Preis an Leute, die sie gut brauchen können.
Weiter verwerten und recyclen
Löchrige Socken und ausgebeulte Turnhosen will keiner mehr tragen, auch nicht geschenkt. Da ist Upcycling das richtige Stichwort! Aus alten Textilien lassen sich immer noch Putzlappen für zuhause zurechtschneiden, oder sogar wiederverwendbare “Wattepads” aus Stoff, um im Bad etwas nachhaltiger zu agieren. Aus größeren Stoffresten lassen sich sogar ganz neue Gegenstände nähen, zum Beispiel Taschen oder andere Kleidungsstücke! Wenn du eine Nähmaschine hast und damit auch umgehen kannst, kannst du deiner Fantasie mit deinen selbst aussortierten Second Hand Stoffen freien Lauf lassen.
Wie verwertet ihr eure aussortierte Kleidung? Sagt es mir gerne in den Kommentaren!
Kommentare
3 Antworten zu „Endlich Ordnung! Kleidung ausmisten und weiter verwerten“
Aus gut erhaltenen Stoffen, vorzugsweise nicht elastischen Baumwollstoffen, kann man so viel machen. Besonders gut geeignet für Geschenke jeglicher Art. Einkaufstaschen, Körnerkissen, Handy Putz Teile, Wimpel für die Wohnung oder für draußen und so weiter. Das ist nachhaltig, günstig und auch sehr persönlich. Ich habe mir auch für mich selber schon einiges genäht. Geeignete Stoffe hebe ich immer auf. Dadurch ist natürlich der Keller relativ voll 😅
Das stimmt! Geschenkbeutel oder auch Aufbewahrungen für Schmuck lassen sich super aus Stoffresten selber nähen. Aber das Problem mit dem überlaufenden Stoff-Fundus kenne ich dafür auch zu gut 😀
LG
Den Großteil unserer Kleidung habe ich schon aussortiert und das ist wirklich eher ein positives Gefühl. Interessant, wie man die Teile weiter nutzen kann. Für die ausgemisteten Möbel haben wir einen Container organisiert.
Schreibe einen Kommentar