Frau in einem braunen seidigen Kleid und Rosa Blazer hält sich verspielt mit einer Hand an einem Gartenzaun fest. Im Hintergrund ist eine Straße und ein Altbau-Haus mit hübscher Fassade

Nachhaltiger Kleiderschrank: Mit diesen 5 Tipps klappt es ganz einfach

Ein nachhaltiger Kleiderschrank muss nicht teuer sein. Denn du brauchst dafür nicht bei nachhaltigen Marken einkaufen; oft reichen schon kleine Veränderungen im Umgang mit der eigenen Kleidung, um die Umwelt zu entlasten und gleichzeitig bewusster mit Mode umzugehen.

Hier findest du 5 einfache und komplett kostenfreie Tipps, wie du mit mehr Achtsamkeit bei deiner Kleidung ganz automatisch nachhaltiger lebst – ohne Druck und ohne Verzicht.

1. Trage, was du schon besitzt

Die nachhaltigste Garderobe ist die, die du jeden Tag trägst. Anstatt jedem neuen Trend hinterherzulaufen und am laufenden Band neue Kleidung zu kaufen, lohnt sich ein Blick in deinen eigenen Kleiderschrank. Du wirst überrascht sein, wie viele Kombinationsmöglichkeiten sich mit vorhandenen Teilen ergeben, die du noch nie ausprobiert hast!

Kreative Praxis-Tipps für dein Styling im Alltag:

  • Mache kleine Challenges mit deiner Garderobe: Erstelle z.B. ein Outfit in nur einer Farbe, oder kombiniere verschiedene Muster miteinander.
  • Versuche, selten getragene Stücke mit neuen Augen zu sehen: Kannst du z.B. ein Abendkleid auch für’s Büro stylen?
  • Komm deinem Stil auf die Spur und vermeide in Zukunft Fehlkäufe: Mein E-Book hilft dir dabei!

2. Kauf weniger – oder probiere eine No-Buy-Challenge

Weniger kaufen bedeutet nicht automatisch weniger Spaß an Mode – im Gegenteil: Es hilft dir, bewusster zu konsumieren und deinen Stil und deine aktuelle Garderobe besser kennenzulernen.

Wer auf’s Ganze gehen will, kann dafür sogar eine No-Buy-Challenge starten:

Tipp: Suchst du nach mehr Inspiration und Unterstützung für deine Spar-Challenge? Auf meinem YouTube-Kanal findest du viele Videos rund ums Thema No-Buy, vollgepackt mit Motivation und meinen eigenen Erfahrungen.

3. Reparieren statt aussortieren

Ein kleiner Riss oder ein fehlender Knopf ist noch lange kein Grund, ein Kleidungsstück zu entsorgen. Mit einfachen Reparaturen kannst du Kleidung wieder wie neu aussehen lassen – und das oft ganz ohne Vorkenntnisse im Nähen.

So einfach kannst du Kleidung reparieren:

  • Recherchiere auf  YouTube und TikTok nach Tutorials für deine Reparatur. Es gibt für (fast) alles kinderleichte Video-Anleitungen!
  • Bei deiner Ausrüstung reichen oft schon Nadel und Faden – oder sogar Textilkleber.
  • Größere oder komplexe Reparaturen kannst du auch dem Schneider und Schuster deines Vertrauens geben.

Wenn du dir die Zeit nimmst und kleine Reparaturen an deiner Kleidung durchführst, verlängerst du das Leben dieser Teile und vermeidest damit automatisch die Produktion von Textil-Müll!

4. Pflege deine Kleidung richtig

Nachhaltigkeit beginnt bei der richtigen Pflege. Wer seine Kleidung gut behandelt, muss seltener nachkaufen und sorgt dafür, dass die Stücke länger schön bleiben.

  • Wasche nur, wenn es wirklich nötig ist.
  • Beachte die Pflegehinweise auf dem Etikett.
  • Nutze Waschbeutel für empfindliche Kleidung und verzichte möglichst auf den Trockner.

Viele weitere Tipps für gute Textilpflege findest du auch in diesem Beitrag.

5. Second Hand statt neu kaufen

Wenn du wirklich etwas brauchst, dann schau dich zuerst bei Second-Hand-Plattformen wie Vinted oder in lokalen Second-Hand-Läden um. So gibst du bereits produzierter Kleidung ein neues Zuhause und sparst eine Menge Ressourcen, die bei der Produktion neuer Kleidungsstücke aufgebraucht werden.

Du willst die besten Funde beim Second Hand Shopping machen? In meinem Beitrag dazu verrate ich dir, wie ich bei der Vintage-Jagd vorgehe! 

Frau in einem braunen seidigen Kleid zieht sich gerade einen rosa-farbenen Blazer an. Im Hintergrund ist eine Straße und ein Altbau-Haus mit hübscher Fassade
Auf einer Kleidertausch-Party kannst du ebenfalls an „neue“ Kleidung kommen. Hier tauscht du aussortierte Sachen einfach mit anderen Leuten – so habe ich zum Beispiel den rosa Blazer auf dem Foto bekommen!

Fazit: Nachhaltigkeit ist ein Mindset

Ein nachhaltiger Kleiderschrank ist nichts, das man sich erkaufen kann, und muss auch nicht von heute auf morgen entstehen. Wichtiger ist, dass du überhaupt anfängst, dir bewusster über deinen Konsum zu werden. So kannst du Stück für Stück einen nachhaltigeren Lebensstil entwickeln. Mit den Tipps aus dem Beitrag kannst du dafür deine ersten Schritte und schnell einen Unterschied machen – ganz ohne Zwang, sondern mit Freude und Selbstbestimmung.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..